Trading erfolgreich zu betreiben ist vor allem für Einsteiger nicht immer ganz so einfach. Denn es gibt viele Wege, Trading auszuführen. Viele interessieren sich zunächst für Copy Trading, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
So kann man auf die Expertise anderer setzen, dabei Geld verdienen und dennoch etwas lernen.
Doch ist Copy Trading wirklich ganz einfaches, kopieren anderer Trades? Wo liegen eventuell auch die Gefahren des Copy Tradings und wie kann man dies auch vermeiden? Wir zeigen Dir, wie Du geeignete Copy Trades findest und welche Plattform Du am besten nutzen könntest.
68% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Inhalt
Copy Trading ist grundsätzlich ein Teilbereich des Social Tradings. Man kopiert bei der Copy Trading Strategie einfach ausgewählte Trader. Dabei gibt es aber auch immer einen aktiven Austausch von Ideen, Strategien und auch Techniken. So kann man immer dazu lernen, egal ob man Anfänger oder fortgeschritten ist.
Der große Vorteil vom Copy Trading ist, dass man sich nicht wirklich um die eigene Geldanlage kümmern muss. Doch dafür benötigt man auch ein großes Grundvertrauen in jenen Trader, welchen man ausgewählt hat. Denn man kann immer noch entscheiden, ob man alle Trades kopiert oder nur einzelne.
Das größte Problem beim Copy Trading ist jedoch, dass viele Aktionen des Trades etwas zeitversetzt stattfinden. Meistens findet Dein kopierter Trade also nicht zu den genau gleichen Konditionen statt.
Wenn Du Copy Trader bist, also jener Trader, der kopiert wird, dann gibt es auf vielen Plattformen für Dich eine Art Verdienstmodell. Dieses basiert auf Anzahl der Transaktionen im Depot. Du als potenzieller Copy Trader solltest dann aber auch sehr aktiv sein und manchmal sogar im Minutentakt handeln. Denn so kannst Du Deine eigenen Trades erhöhen.
Copy Trading ist üblicherweise im Bereich des Forexmarkts und CFD-Tradings möglich. Wähle also einen Broker, bei dem diese Trades grundsätzlich möglich sind. Bei einem regulierten Online Broker musst Du außerdem Deine Daten nicht nur eingeben, sondern auch verifizieren. Dazu aber später mehr.
Beim Copy Trading ist es so, dass Du den Trade 1 zu 1 übernimmst. Du übernimmst also auch alle potenziellen Risiken. Du kannst allerdings einen beliebigen Betrag von Dir investieren, wobei es bei manchen Online Brokern ein Minimuminvestment gibt. Mit Deinem gewählten Betrag kopierst Du dann die Trades. Du kannst natürlich auch die Trades komplett übernehmen, also auch zum gleichen Betrag wie der Copy Trader, doch Du musst selbst entscheiden, ob Du dieses Risiko eingehen möchtest, denn Du kannst auch beim Copy Trading Geld verlieren.
Du solltest in jedem Fall den Stop Loss setzen. Wenn nämlich der Händler plötzlich nur noch Verluste macht, dann wird Dein Trade bei einem bestimmten Betrag gestoppt – das Kopieren wird also gestoppt. Bitte nutze diese Funktion, um Risikomanagement zu betreiben. Du kannst Deine Position auch später noch verändern oder den Trade schließen.
Wenn Du jetzt ins Copy Trading einsteigen möchtest, dann wirst Du auf einige Begriffe stoßen, welche Du in jedem Fall verstehen solltest. Wir haben diese für Dich im Folgenden zusammengefasst.
Wir haben bereits erwähnt, dass Du einen Copy Trader 1 zu 1 kopieren kannst oder einen von Dir selbst gewählten Betrag nutzen kannst und somit nicht alles kopieren musst. Doch wie gehst Du am besten vor? Das möchten wir Dir jetzt erklären.
Suche Dir auf Deiner gewählten Plattform einen erfolgreichen Trader unter dem Reiter “Personen” raus. eToro stellt Dir zum Beispiel auch beliebte Trader kurz vor. Du kannst Trader in der Regel nach folgenden Angaben suchen:
Bei eToro kannst Du noch weitere Suchfunktionen nutzen. Nämlich nach Händlern, die nur Aktien traden oder auch Händlern mit einem sehr niedrigen Risk-Score.
Überlege Dir also am besten bereits bevor Du mit dem Copy Trading startest, wie hoch Dein Risiko sein darf, was genau Du Traden möchtest und vieles mehr.
Wenn Du neu im Copy Trading bist, kann es schnell passieren, dass man auf Trader aus anderen Ländern stößt. Wenn dies für Dich kein Problem darstellt, ist das auch völlig in Ordnung, doch viele wollen nur Händler aus dem eigenen Land. Es gibt also noch folgende Filtermöglichkeiten:
Du solltest einem möglichen Copy Trader jetzt aber auch nicht einfach blind vertrauen, sondern diesen zunächst überprüfen. Dazu werden Dir üblicherweise folgenden Punkte angezeigt, die Du überprüfen kannst:
Bei diesen Punkten kannst Du ganz transparent einsehen, welche Märkte gehandelt werden und wie der Profit oder Verlust aussieht. Hieraus ergibt sich auch der Risikofaktor eines Traders. Wenn die Drawdowns sehr hoch sind, ist auch der Risikofaktor höher. Achte auch auf die Wertentwicklung des ausgewählten Händlers, auch wenn diese keine Sicherheit für zukünftige Ergebnisse darstellt.
Im Copy Trading kopierst Du Trades 1 zu 1. Im Portfolio siehst Du, welchen Betrag der Händler einsetzt. Überlege, ob Du auch diesen übernehmen möchtest oder nicht.
Wir empfehlen Dir, die folgenden Punkte zu überprüfen:
Nicht auf allen Plattformen kannst Du all diese Dinge überprüfen. Deshalb empfehlen wir auch speziell den regulierten Online Broker eToro.
Klicke nun auf “Kopieren”, damit sich ein neues Fenster öffnet. Du kannst jetzt einen beliebigen Betrag investieren. Mit diesem kopierst Du dann die Trades.
Nun läuft das automatisch ab. Du kannst Deine Trades regelmäßig überprüfen, doch triff in keinem Fall voreilige Entscheidungen.
Für das Kopieren selbst gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, welche wir kurz vorstellen möchten:
Sowohl beim Social Trading als auch Copy Trading ist die Grundidee ein und dieselbe: Es sollen Trades kopiert werden. Allerdings gibt es in der Umsetzung kleine Unterschiede, welche wir jetzt kurz erklären möchten.
Beim Begriff “Social Trading” handelt es sich eigentlich um den Oberbegriff für einige andere Trading Strategien, darunter auch Copy Trading. Beim Social Trading veröffentlichen Anleger jedoch ihre Meinungen zu Wertpapieren oder auch das gesamte Portfolio. Die Gemeinschaft hat dann die Möglichkeit, sich über diese Strategien auszutauschen. Dabei können sie auch kommentieren oder diese Strategien mit dem privaten Vermögen verfolgen.
Das Copy Trading ist grundsätzlich eine vereinfachte Form des Social Tradings, denn das ganze hat einen einfacheren technischen Hintergrund. Also einfacher für Dich, nicht für jene Menschen, die die technische Umsetzung innehaben. Beim Copy Trading ist das Kopieren also noch einfacher.
Wenn Du als Trader in die Erfahrungen anderer Händler investieren möchtest, dann ist Copy Trading das Richtige für Dich.
Natürlich eignet es sich deshalb auch ganz besonders für Trading Einsteiger, aber eben nicht nur, denn man kann immer etwas dazu lernen. Man kann also auch als erfahrener Trader das Copy Trading nutzen, um zum Beispiel in andere Sektoren zu investieren, wo man sich noch nicht so auskennt. Damit kann man auch das eigene Portfolio weiter diversifizieren.
Das Copy Trading eignet sich auch für Anleger, welche konstante Gewinne erzielen möchten, ohne selbst viel Zeit in Recherche und Co. investieren zu müssen. Man kann mit Copy Trading also durchaus ein passives Einkommen generieren.
Grundsätzlich sind sowohl politische Ereignisse als auch wirtschaftliche Ereignisse ein großes “Problem” beim Copy Trading. Man kann also nicht blind jedem Trade vertrauen, sondern muss sich schon mit den aktuellen Nachrichten beschäftigen.
Zu den Einflussfaktoren zählen zum Beispiel die Inflationsrate oder der Außenhandel sowie die Aktivitäten der Noten- und Zentralbanken. Viel hängt auch von dem Verhalten der Marktteilnehmer im Devisenhandel ab. Auch Mutmaßungen über Erwartungen zukünftiger Entwicklungen sind ein großer Einflussfaktor.
Wenn Du das Copy Trading nun lernen beziehungsweise damit starten möchtest, dann empfehlen wir Dir die folgenden Punkte.
Wir empfehlen beim Copy Trading den Online Broker eToro. Bei eToro handelt es sich nämlich um einen lizenzierten Broker.
Die Anmeldung ist hier kostenlos. Wie diese funktioniert, möchten wir Dir gleich noch erklären.
Die Einzahlung ist auf viele verschiedene Arten möglich und es gibt bei diesem Online Broker keine Depotführungsgebühr.
Um eToro nutzen zu können, musst Du Dich zunächst auf der Website von eToro registrieren.
Gehe dafür auf den Button “Jetzt Anmelden” und gib dann Deine personenbezogenen Daten ein. Dazu zählt unter anderem Dein Name, Deine Adresse, Dein Geburtsdatum, Deine Steuernummer sowie Deine Kontaktdaten.
Im nächsten Schritt musst Du Deine Identität bestätigen. Dafür musst Du eine Kopie Deines amtlichen Ausweises hochladen – dazu zählt der Führerschein, Reisepass und manchmal auch ein internationaler Personalausweis. Du musst des Weiteren einen Wohnsitznachweis vorlegen.
Die Bestätigung Deiner Daten kann wenige Stunden oder sogar einige Tage dauern.
Nachdem Deine Identität bestätigt wurde, kannst Du Geld einzahlen. Dafür stehen Dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Bei Banküberweisungen kann sich allerdings der Einzahlungsvorgang um einige Tage verzögern. Der Mindesteinzahlungsbetrag liegt bei 200 US-Dollar.
Wähle hierfür einen Trader aus. Dann lege den Betrag fest, welchen Du für das Investieren nutzen möchtest. Du kannst dabei einen Gesamtbetrag für das Kopieren hernehmen, die Proportionen werden automatisch berechnet.
Klicke dann auf “Kopieren” und das automatische Kopieren der Positionen des Traders beginnt.
Folgende Punkte solltest Du beim Copy Trading in jedem Fall nicht außer Acht lassen:
Es gibt einige Chancen und Risiken, welche beim Copy Trading unter Anfängern immer wieder auftreten. Diese möchten wir nun genauer erklären.
Natürlich bringt das Copy Trading auch Chancen mit sich. Die Communities sind zum Beispiel auch ein toller Ort für Informationsaustausch und Diskussionen. Dort finden sich auch viele Experten, welche Denkanstöße geben können und vieles mehr.
Auch ermöglicht das Copy Trading einen unkomplizierten Einstieg in das Trading selbst. Viele werden später selbst richtige Experten.
Zu den Risiken zählt zum Beispiel der blinde Einstieg ins Copy Trading. Denn das Funktionsprinzip ist grundsätzlich für jeden verständlich, aber das heißt nicht, dass man einfach so mit dem Kopieren loslegen kann. Dies führt oft zu großen Verlusten.
Beim Copy Trading glaubt man oft, dass man kein Fachwissen benötigt. Das stimmt so nicht, denn dann ist ein langfristiger Profit wahrscheinlich unrealistisch.
Es kann außerdem passieren, dass man den falschen Top Trader auswählt. Dies kann daran liegen, dass man zu wenig Fachwissen hat und sich mit den Handelsstrategien nicht auseinandergesetzt hat.
Kein Risikomanagement stellt auch ein großes Problem dar. Denn es kann immer zu Verlusten kommen und man sollte immer schauen, dass man dadurch nicht sofort pleite geht. Dementsprechend sollte man auch nicht zu viel investieren.
Auch eine schlechte Diversifikation des Portfolios kann ein Problem darstellen, da es langfristig sehr wahrscheinlich zu Verlusten führt.
Die falschen Erwartungen und auch eine fehlende Geduld ist beim Copy Trading ebenso fatal. Nur weil man nicht sofort hohe Gewinne erzielt heißt, es nicht gleich, dass das Copy Trading nicht funktioniert.
Diese Frage lässt sich nicht so pauschal beantworten. Beim Trading kann man grundsätzlich sowohl Gewinne als auch Verluste machen. Nicht jeder Trade ist profitabel und das Gewinnpotenzial hängt auch von der eigenen Risikobereitschaft ab.
Jedoch kann man mithilfe von historischen Statistiken eine bessere Wahl beim Copy Trading treffen. Außerdem kann man mit relativ wenig Aufwand Copy Trading durchführen. Ein passives Einkommen ist also durchaus möglich, auch für Anfänger.
Copy Trading bringt viele Vorteile mit sich. Man muss sich nicht unbedingt mit verschiedenen Handelsinstrumenten und Märkten auseinandersetzen, wobei dies natürlich kein Nachteil ist. Man sollte die Geschehnisse (politische und wirtschaftliche) schon grundsätzlich verstehen.
Auch kann man sich beim Copy Trading mit anderen Tradern austauschen und so weitere nützliche Informationen erhalten. Damit kann man auch eine eigene Strategie erstellen.
Uns gefällt das Copy Trading, wobei es natürlich auch einige Gefahren birgt und nicht risikofrei ist.
Ja, sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene.
Suche Dir einen regulierten Broker raus und dann einen Top Trader, welchen Du gerne kopieren möchtest. Dann kannst Du bereits starten.
Bei eToro musst Du ein Konto erstellen und dieses verifizieren lassen. Sobald Du Geld eingezahlt hast, kannst Du Händler nach gewissen Kriterien suchen und diese kopieren.
Dies ist abhängig davon, wie viele Trades man eröffnet und wie oft man kopiert wird. Desto mehr Trades du eröffnest, desto mehr wirst Du auch bekommen.
Martin Schmidt ist ein Autor, Analyst und Investor mit Sitz in Belin, Deutschland. Er ist ein erfahrener Marktanalyst und aktiver Trader, der über 10 Jahre Erfahrung an den Finanzmärkten hat. Er ist spezialisiert auf Daytrading sowie langfristiges Investieren