Was als Witz im Internet begann, hat sich heute zu einer starken Kryptowährung entwickelt: Dogecoin wird immer häufiger von Krypto-Investoren als alternatives Investment bevorzugt. Wer nicht nur von dem hohen Unterhaltungsfaktor, sondern auch von möglichen Kurssteigerungen profitieren möchte, sollte erworbene Coins in einem eigenen Wallet aufbewahren.
Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es am Markt eine beachtliche Auswahl an digitalen Geldbörsen. Aber welches Dogecoin Wallet ist das beste?
Wir haben verschiedene Dogecoin Wallet Anbieter genauer unter die Lupe genommen und deren Angebot anhand von Gebühren, Sicherheitsmaßnahmen und Funktionen bewertet. In diesem Artikel stellen wir nicht nur das beste Dogecoin Wallet vor, sondern zeigen auch Anfängern, worauf sie bei der Auswahl eines passenden Wallets besonders achten sollten.
Direkt zum Wallet Testsieger
Wer keine Zeit mehr verlieren will, kommt hier direkt zu unserem Testsieger unter den Dogecoin Wallets – eToro:
68% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Inhalt
Ein Dogecoin Wallet ist vor allem für Anleger wichtig, die zukünftig in die Kryptowährung investieren möchten oder bereits im Besitz von DOGE sind. Das Wallet ist eine virtuelle Geldbörse, in der alle Transaktionen mit digitalen Schlüsseln abgespeichert werden.
Für die Nutzung des eigenen Dogecoin Wallets erhält man außerdem zwei Schlüssel: Private Key & Public Key. Aber was hat es damit auf sich?
Der Private Key ist der wichtigste Schlüssel, denn dieser sichert das eigene Wallet ab. Wer im Besitz des privaten Schlüssels ist, kann auf das gesamte Vermögen des Wallets zugreifen – eine Weitergabe an Dritte ist also dringend zu unterlassen! Allerdings ist der private Schlüssel auch die einzige Zugangsmöglichkeit zum Wallet. Sofern man ihn vergisst oder verliert, ist ein Zugriff auf die digitale Brieftasche nicht mehr möglich.
Anders verhält es sich mit dem Public Key. Wie es der Name schon sagt, ist dieser Schlüssel öffentlich und dient als Adresse des Wallets – ähnlicher einer IBAN. Damit man Dogecoin von anderen Marktteilnehmern empfangen kann, muss die Gegenpartei also den Public Key kennen.
Bei der Auswahl eines Dogecoin Wallets gibt es verschiedene Arten, die sich vorwiegend in ihrer Handhabung unterscheiden:
In unserem großen Dogecoin Wallet Test haben wir viele verschiedene Anbieter genauer analysiert. Wir haben nicht nur die Sicherheitsaspekte des Wallets beleuchtet, sondern uns auch ausführlich mit anfallenden Gebühren und exklusiven Features auseinandergesetzt.
In folgendem Vergleich stellen wir nicht nur unseren Dogecoin Wallet Testsieger vor, sondern gehen auch auf alle anderen Anbieter ein, die es in unserer Analyse bis ganz nach vorne geschafft haben:
Das Dogecoin Wallet des Online-Brokers eToro konnte mit vielen exklusiven Features und den günstigsten Konditionen überzeugen und sich somit den ersten Platz in unserem Ranking der besten Dogecoin Wallets sichern. Vor allem das Zusammenspiel von Sicherheit und Flexibilität hat uns überzeugt, denn das Wallet kann unkompliziert per Website oder per App verwaltet werden, aber ist dennoch mit modernsten Sicherheitsvorkehrungen versehen.
Besonders Anfänger können sich auf viele Erleichterungen freuen: So ist nicht nur die Erstellung des Wallets innerhalb weniger Minuten erledigt, auch die Handhabung ist äußerst einfach. Das Dogecoin Wallet von eToro ist außerdem eines der wenigen, das eine Bedienung in deutscher Sprache ermöglicht.
Nutzer können sich außerdem auf diese Vorteile freuen:
Das Ledger Nano S Wallet für Dogecoin ist vor allem für Anleger empfehlenswert, die ein Maximum an Sicherheit für ihr Vermögen anstreben. Das Hardware Wallet von Ledger ist ein physisches Gerät, das an das Design eines USB-Sticks erinnert. Der eigene Krypto-Bestand wird ohne eine Verbindung zum Internet abgespeichert – deshalb spricht man auch gerne von einem „Cold Wallet“.
Die Anschaffungskosten des Ledger Wallets liegen bei knapp 59 Euro. Die Einrichtung der virtuellen Brieftasche kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, aber auch hier hilft der Anbieter mit exklusiven Leitfäden und einer eigenen Ledger Academy weiter.
Der Anbieter Trezor bietet seine Hardware Wallets gleich in mehreren Ausführungen an. Wer DOGE aufbewahren möchte, kann entweder das Trezor Model One für 82 Euro oder das Trezor Model T für 297 Euro erwerben. Beide Geräte sind klein und handlich, wobei das Model T zusätzlich mit einem farbigen Touchdisplay zur erleichterten Bedienung überzeugen kann.
Die Einrichtung des Trezor Wallets ist auch für Anfänger unkompliziert möglich, denn der Anbieter veröffentlicht auf einem eigenen Blog hilfreiche Anleitungen und Tipps für die einfache Anwendung.
Wer auf das offizielle Dogecoin Wallet setzen möchte, kann sich zwischen zwei Ausführungen entscheiden. Während Dogecoin Core die komplette Blockchain herunterlädt, kommt die Light-Version Multidoge auch mit einer einfachen Synchronisation der Blockchain aus.
Beide Varianten werden als Desktop Wallet bezeichnet, denn die Nutzung des Wallets erfolgt über eine Software, die man vorab herunterladen und auf dem eigenen Computer installieren muss. Multidoge und Dogecoin Core sind für Windows, macOS und Linux verfügbar. Das einzige Manko des Wallets ist die geringe Kompatibilität mit anderen Kryptowährungen, denn aktuell kann man ausschließlich DOGE in der virtuellen Brieftasche verwahren.
Wer sich für das Dogecoin Wallet der Krypto-Börse Binance entscheidet, kann sein Vermögen sowohl online als auch per App auf dem Smartphone verwalten. Besonders für den regelmäßigen Handel bietet dieses Wallet einige Vorteile, denn bei Binance kann man preiswert DOGE und weitere Kryptowährungen kaufen.
Allerdings hat es die digitale Brieftasche von Binance nur auf den letzten Platz in unserem Ranking geschafft, denn die Einarbeitung ist etwas zeitaufwendiger und einige Funktionen nur schwer zu finden. Außerdem ist das Wallet nur in englischer Sprache verfügbar, was hauptsächlich Anfänger vor einige Verständnisprobleme stellen könnte.
Ihr Geld ist gefährdet.
Mit unserem großen Vergleich der besten Dogecoin Wallets möchten wir angehenden Investoren eine Entscheidungshilfe an die Hand geben. Jedoch hängt es immer von den persönlichen Bedürfnissen eines jeden Anlegers ab, welches Wallet tatsächlich passend ist.
Auch der Leistungsumfang kann zwischen den verschiedenen Arten von Wallets sehr unterschiedlich ausfallen. Bei der Auswahl einer virtuellen Brieftasche sollte man besonders auf die folgenden Funktionen achten:
Diese Funktion sollte für jeden Anleger an allererster Stelle stehen, denn der Schutz des eingesetzten Kapitals ist bei einem Dogecoin Wallet unerlässlich. Hier kann ein Hardware Wallet besonders hilfreich sein, denn bei der Speicherung von DOGE besteht keine aktive Internetverbindung. So können externe Cyberangriffe und Phishing-Versuche so gut wie ausgeschlossen werden.
Aber auch Online oder Mobile Wallets werden niemals ohne Sicherheitsvorkehrungen ausgegeben. Unser Testsieger eToro setzt hier beispielsweise auf eine sichere 2-Faktor-Authentifizierung, moderne Technologien zur Datenverschlüsselung und eine mehrfache Regulierung durch Finanzaufsichtsbehörden.
Bei der Nutzung von Hot Wallets ist es außerdem empfehlenswert, auf einen ausreichenden Schutz – beispielsweise durch ein Antiviren-Programm und eine aktive Firewall – von Smartphone und Computer zu achten.
Die Benutzeroberfläche ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines passenden Dogecoin Wallets. Hier ist es nicht nur wichtig, dass das Wallet gut strukturiert und übersichtlich ist, sondern auch die wichtigsten Funktionen sollten auf einen Blick erkennbar sein.
Weniger ist oft mehr, das zeigt sich auch bei einer Dogecoin Wallet. Übertriebene Werbeanzeigen, grelle Farben und ein überladenes Design sind bei der Bedienung einer virtuellen Brieftasche eher hinderlich.
Bei unserem Testsieger eToro werden besonders Einsteiger begeistert sein, denn die Plattform setzt auf ein innovatives Design. Egal, ob man sein Wallet online oder per App verwaltet, die wichtigsten Funktionen können mit nur wenigen Klicks unkompliziert ausgeführt werden.
Ein Smartphone sorgt bei vielen Anlegern für große Erleichterungen im Alltag – wieso also nicht auch, wenn es um ein Dogecoin Wallet geht? Über ein sogenanntes Mobile Wallet kann man sein Vermögen rund um die Uhr abfragen, verwalten und optimieren.
Meist werden diese mobilen Lösungen von Anbietern entwickelt, die ein Online Wallet anbieten – so auch bei unserem Testsieger eToro, denn das Vermögen kann online oder per App verwaltet werden. Allerdings sollte man darauf achten, ein Mobile Wallet immer über offizielle Quellen des Anbieters herunterzuladen, um eine Manipulation der Software ausschließen zu können.
Auch die Aktivierung der zweistufigen Authentifizierung ist sinnvoll, um Kriminelle an der unerwünschten Ausführung von Transaktionen zu hindern.
Sobald man mit der Nutzung eines Wallets nicht zurechtkommt oder schwerwiegende Probleme auftreten, kann es beruhigend sein, wenn man auf einen hervorragenden Kundenservice zurückgreifen kann. Viele Anbieter ermöglichen nicht nur den Kontakt per E-Mail oder Kontaktformular, sondern setzen mittlerweile auch auf die Betreuung per Live-Chat – so können schwierige Fälle ohne Verzögerung geklärt werden.
Bei der Nutzung von Hardware Wallets ist der Support meist nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar. Anfänger sollten also auf einen Anbieter vertrauen, der den direkten Kontakt mit kompetenten Mitarbeitern möglich macht.
Bei unserem Testsieger eToro wird schnell und unkompliziert per Live-Chat, Kontaktformular und Hilfe-Center weitergeholfen.
Für DOGE-Inhaber ist es selbstverständlich wichtig, dass ein potenzielles Wallet mit Dogecoin kompatibel ist. Jedoch gibt es nur wenige Anleger, die auf eine einzige Kryptowährung setzen. Es ist also wichtig, auf die Kompatibilität des Wallets zu achten, um die Erstellung von unnötig vielen virtuellen Brieftaschen zu vermeiden.
Während das offizielle Wallet von Dogecoin tatsächlich nur für die Lagerung von DOGE ausgelegt ist, kann man bei unserem Testsieger eToro hingegen mehr als 120 weitere Kryptowährungen verwahren – darunter beliebte Coins wie Bitcoin, Ethereum, Solana und Ripple.
Diese Funktion kann vorwiegend für Einsteiger interessant sein, die sich bisher noch nicht mit den Begrifflichkeiten am Krypto-Markt auseinandergesetzt haben. Auch für Anleger, die kein Englisch verstehen, ist es gar nicht so einfach, das richtige Dogecoin Wallet zu finden.
Da der Hype um Kryptowährungen bislang eher aus dem US-amerikanischen Raum kommt, sind viele Krypto Wallets nur in englischer Sprache erhältlich. Das kann nicht nur zu Verwirrungen führen, sondern bei der Verwaltung des eigenen Vermögens auch böse Überraschungen verursachen.
Eine Ausnahme bildet hier das Dogecoin Wallet unseres Testsiegers eToro. Hier ist eine leichte Verständlichkeit garantiert, denn das Wallet ist das einzige, das komplett in deutscher Sprache verfügbar ist.
Die Erstellung eines Dogecoin Wallets ist keineswegs kompliziert und kann auch von angehenden Krypto-Investoren schnell bewältigt werden. Wie man sein eigenes Dogecoin Wallet bei unserem Testsieger eToro anlegt, haben wir in dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben:
Um sein eigenes Dogecoin Wallet bei eToro einrichten zu können, benötigt man zunächst ein aktives Benutzerkonto. Wer noch keines besitzt, kann über die Homepage des Anbieters mit einem Klick auf „Jetzt investieren“ das Anmeldeformular öffnen. Nun muss man folgende Daten angeben:
Anschließend versendet eToro eine Willkommensmail an die zuvor angegebene Mailadresse. Mit einem Klick auf den enthaltenen Aktivierungslink wird das Benutzerkonto angelegt.
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist es dann noch notwendig, den Prozess zur eigenen Identifizierung zu starten. Damit eToro den vollen Funktionsumfang freigeben kann, muss man in den persönlichen Einstellungen einen Legitimations- und Adressnachweis in Dateiform (.pdf oder .jpg) hochladen. Nach einer Überprüfung, die bis zu 48 Stunden dauern kann, wird das Konto als verifiziert gekennzeichnet und freigegeben.
Anfänger werden überrascht sein, denn bereits jetzt ist die Nutzung des Dogecoin Wallets von eToro schnell und einfach möglich. Hat man sich mit seinen Zugangsdaten eingeloggt, kann man in den persönlichen Einstellungen die öffentliche Adresse des Wallets einsehen und nun bequem Dogecoin empfangen, versenden und verwahren.
Wer sein Dogecoin Wallet mit dem Smartphone verwalten möchte, kann sich zusätzlich die kostenlose eToro App für iOS oder Android herunterladen und installieren. Auch in der mobilen Anwendung kann der Anleger den vollen Funktionsumfang nach Belieben nutzen.
Hat man sein Dogecoin Wallet fertig eingerichtet, stehen einem nun alle Türen offen. Wer zunächst Dogecoin kaufen möchte, sollte sein Benutzerkonto vorab mit dem gewünschten Guthaben füllen. Dazu können Nutzer zwischen folgenden Zahlungsmethoden wählen:
Über die Suchleiste kann man DOGE auswählen und mit einem Klick auf „Traden“ eine Transaktion ausführen. Wer die Kryptowährung allerdings in seinem eigenen Wallet aufbewahren möchte, sollte darauf achten, einen Kauf ohne Hebel auszuführen. Gehebelte Positionen – auch Krypto-CFDs genannt – können nicht in einer virtuellen Brieftasche aufbewahrt werden.
Das Sicherheitsniveau einer digitalen Brieftasche kann – je nach gewählter Art des Wallets – sehr unterschiedlich ausfallen. Dabei ist es auch wichtig, ob man ein Hot Wallet oder Cold Wallet auswählt – aber was bedeutet das eigentlich?
Als Hot Wallet bezeichnet man eine virtuelle Brieftasche, die beim Speichern der Coins eine aktive Internetverbindung aufweist. Diese Verbindung kann durch externe Angriffe manipuliert werden, weshalb man schön des Öfteren davon gehört hat, dass das Vermögen von unschuldigen Krypto-Investoren durch einen Hackerangriff gestohlen wurde.
Bei einem Cold Wallet besteht dieses Risiko kaum, denn die Lagerung des Vermögens erfolgt ohne eine Verbindung zum Internet. Wählt man also beispielsweise ein Hardware Wallet aus, profitiert man von einem maximalen Maß an Sicherheit. Auch ein Paper Wallet bietet diesen Schutz, kann aber wesentlich leichter verloren gehen oder nachhaltig beschädigt werden.
Alle Wallet-Arten im Sicherheitscheck:
Wer also auf die hohe Flexibilität beim regelmäßigen Kryptohandel nicht verzichten möchte, muss fast schon zwingend auf ein Hot Wallet zurückgreifen. Anfänger müssen aber nicht verunsichert sein, denn auch solch eine virtuelle Brieftasche lässt sich durch Antiviren-Programme und eine aktive Firewall gut absichern.
Um ein mögliches Sicherheitsrisiko zu minimieren, kann man sein Vermögen genauso gut auf mehrere Wallets aufteilen. Cold Wallets nutzt man dabei für einen langfristigen Anlagehorizont und Hot Wallets für den täglichen Handel der Kryptos.
Dogecoin wurde im Jahr 2013 von dem US-Amerikaner Billy Markus und dem Australier Jackson Palmer als reiner Scherz-Coin entwickelt. Die Kryptowährung, dessen Maskottchen ein niedlicher Hund der Rasse Shiba Inu ist, wurde damals von Litecoin-Technologie abgespalten.
Aber was als Scherz begann, entwickelte sich schnell zu einer ernsthaften Konkurrenz zu Bitcoin & Co. – mittlerweile gehört DOGE zu den zehn wertvollsten Kryptowährungen weltweit.
Für starke Kursveränderungen sorgt vor allem Tesla-Gründer Elon Musk, der in der Vergangenheit schon mehrmals bewiesen hat, welchen Einfluss seine Twitter-Posts auf den Preis der Kryptowährung haben. Er selbst hat erklärt, dass Dogecoin seine liebste Kryptowährung sei.
Dogecoin sorgt auch heute noch für einen hohen Unterhaltungsfaktor. Ein echter Nutzen ist nur schwer erkennbar, obwohl der Coin auf den Social Media Plattformen Twitter und Reddit gerne als eine Art Trinkgeld für Content Creators verwendet wird.
Die Nutzung eines Dogecoin Wallets ist selbstverständlich auch mit Gebühren verbunden, die – je nach gewählter Art – unterschiedlich ausfallen können. Entscheidet man sich für einen Anbieter aus unserem großen Dogecoin Wallet Vergleich, sollte man mit folgenden Kosten rechnen:
Da die meisten Anleger nicht nur in Dogecoin investieren, sollte ein gutes Wallet auch für die Aufbewahrung von weiteren Kryptowährungen geeignet sein. In unserem großen Vergleich konnten hier alle Anbieter – bis auf das offizielle Dogecoin Wallet – mit einer hohen Kompatibilität überzeugen.
Bei unserem Testsieger eToro kann man nicht nur DOGE sicher verwahren, sondern zusätzlich mehr als 120 weitere Coins kaufen, senden und empfangen. Damit kann man nicht nur vom Trendpotenzial mehrerer Kryptowährungen profitieren, sondern auch eine sehr breite Diversifizierung des eigenen Portfolios steuern.
Bei der Auswahl eines passenden Dogecoin Wallets stehen die persönlichen Bedürfnisse eines jeden Anlegers im Vordergrund. Es bestehen starke Unterschiede im Hinblick auf das Sicherheitsniveau, die Bedienung und die Kostenstruktur – aber was ist einem tatsächlich wichtig? Während Cold Wallets vor allem für die langfristige Aufbewahrung von DOGE verwendet werden, sind Hot Wallets für den regelmäßigen Kryptohandel unerlässlich.
Dabei ist es aber nicht nur entscheidend, ob das Wallet für die Lagerung von Dogecoin geeignet ist. Da viele Investoren mehrere Kryptowährungen halten, ist eine große Kompatibilität definitiv von Vorteil.
In unserem großen Dogecoin Wallet Test konnte uns vor allem der Anbieter eToro überzeugen, den wir jedem Krypto-Anleger nur ans Herz legen können. Dabei ist es vollkommen egal, ob man den Handel mit Kryptowährungen schon jahrelang betreibt oder gerade erst in die Krypto-Welt eintaucht, denn jeder Anleger kann hier auf exklusive Features und einen exzellenten Leistungsumfang vertrauen.
Wir empfehlen das Dogecoin Wallet unseres Testsiegers eToro. Damit können sich Krypto-Investoren nicht nur auf ein hohes Sicherheitsniveau verlassen, sondern auch von geringen Handelsgebühren und einer hohen Kompatibilität mit anderen Kryptos profitieren.
Das Erstellen eines Dogecoin Wallets ist bei unserem Testsieger eToro unkompliziert, kostenlos und schnell möglich. Anfänger können sich an der Schritt-für-Schritt-Anleitung orientieren, die wir in diesem Artikel geteilt haben.
Ein Dogecoin Wallet dient zur sicheren und unkomplizierten Lagerung von DOGE. Während der Private Key das Wallet absichert, wird der Public Key als öffentliche Adresse zum Empfangen von Coins verwendet.
Ja, die Erstellung eines Dogecoin Wallets ist bei unserem Testsieger eToro kostenlos möglich. Für den Handel von DOGE und weiteren Kryptowährungen können zusätzliche Gebühren entstehen.
Martin Schmidt ist ein Autor, Analyst und Investor mit Sitz in Belin, Deutschland. Er ist ein erfahrener Marktanalyst und aktiver Trader, der über 10 Jahre Erfahrung an den Finanzmärkten hat. Er ist spezialisiert auf Daytrading sowie langfristiges Investieren